Kinderperspektiven stärken!

Partizipation konkret und kompakt

Die Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und nicht systematisch in die Qualitätsentwicklung von KiTas einbezogen. Kinder haben aber ein Recht darauf, dass ihren verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und ihnen die Möglichkeit geboten wird, an der Entwicklung von KiTa-Qualität mitzuwirken. (www.achtung-kinderperspektiven.de)
Die Fortbildung von impulse ermöglicht pädagogischen Fachkräfte, die Perspektive der Kinder von 3-10 Jahren in Qualitätsprozesse der Kita oder Schulkindbetreuung einzubeziehen. Es handelt sich um eine kompakte verkürzte Fortbildung zum Kinderperspektivenansatzes (KPA) – entwickelt von der Bertelsmann-Stiftung in Zusammenarbeit mit Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walter.
Es werden Methoden erprobt, die Kindern vielfältige Möglichkeiten eröffnen, sich dazu zu äußern, was für sie ein „gutes“ Leben in der Kita/SKB ausmacht, was sie sich von diesem Ort, den Fachkräften und anderen Kindern wünschen. Die Teilnehmenden nutzen ihre methodische Kompetenz, um die Perspektive der Kinder zu interpretieren und zu dokumentieren. Die entwickelte pädagogische Qualität fließt in die Praxis und damit in den QM Prozess der Kita ein. Die Erhebungsmethoden sind ein Methodenschatz, der als Werkzeug umsetzbar und hilfreich ist.

Voraussetzung: Praxis- und Selbstlernzeiten (ca. 20 Stunden) einplanen und eine Kita oder Schulkindbetreuung zur Erprobung der Methoden haben

Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie können

  • ihr Repertoire mit dem „Methodenschatz“ erweitern
  • Qualitätsdimensionen für ihre pädagogische Arbeit nutzen
  • die Kinderperspektive so dokumentieren, dass sie in den QM-Prozess und die pädagogische Konzeption implementiert und im Alltag gelebt wird

Zielgruppe
Kolleg*in aus Kindertageseinrichtungen 3-10 Jahre – auch für ganze Teams möglich


Trainerin
Kirstin Schiewe und/oder Ingrid Schulz, Fachkräfte der Kinderperspektiven

Termine
3 Tage (2 x 1,5 Tage)
Teil 1: Mo./Di., 16./17.November 2026, 14 – 17 Uhr und 9 – 16 Uhr
Teil 2: Mo./Di., 01./02. Februar 2027, 14 -17 Uhr und 9 – 16 Uhr


Kosten
660,00 € zzgl. Materialordner (Bestellung in Eigenregie)


Ort
online


Anmeldung: schiewe@impulse-freiburg.de