Qualifizierung zur/m Elternberater*in

Eltern anerkennen, verstehen und beraten                                                    

Diese Qualifizierung soll pädagogischen Fachkräften Sicherheit, professionelles Handeln und Methoden vermitteln, um Familien besser in deren unterschiedlichen Lebenslagen beraten und begleiten zu können. Der Fokus in der Zusammenarbeit mit Familien liegt hierbei auf dem Wohlergehen des Kindes. Ziel ist es, durch eine dialogische Grundhaltung gegenüber den Eltern die Familiensituationen besser zu verstehen, deren Kompetenzen und Ressourcen zu erkennen und zu stärken und ihnen dadurch individuellere Bildungsund Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen. Ein besonderes Augenmerk gilt den essenziellen Bildungsübergängen, wie dem Übergang von der Krippe in den Kindergarten und dem Kindergarten in die Schule, um Kindern und deren Familien Erfolge in unserem Bildungssystem zu verschaffen und die Chancengleichheit für alle zu erhöhen. In der Weiterqualifizierung werden in 4 Modulen (je 2 Tage) grundlegende Inhalte vermittelt und praktisch eingeübt. Sie führen ein Lerntagebuch und schließen die Weiterbildung mit einer Facharbeit ab, um am Ende das Zertifikat zu erhalten.

Modul 1: Bildung von Anfang an – Theoretische Grundlagen
– Ulrike Glöckner

  • Bild vom Kind – entwicklungspsychologische Bedürfnisse und Kompetenzen
  • Begriffe: Erziehung, Bildung, Sozialisation
  • Eltern-Kind-Beziehung, Bindungstheorie
  • Wie lernen Kinder?
  • Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse
  • Bildungsübergänge gestalten und begleiten
  • Bildungssysteme analysieren
  • Chancengleichheit im Bildungssystem

Modul 2: Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern
– Bernd Thormann

  • Gesellschaftliche Veränderungen und Lebenswelten von Familien
  • Familien und ihre Lebenssituationen analysieren statt bewerten und Ressourcen erkennen
  • innere Haltung der Elternberater*innen/responsive Haltung
  • Rolle der Elternberater*innen

Modul 3: Kommunikation und Beratung
– Bernd Thormann

  • Kommunikationspsychologische Grundlagen
  • Kritik- und Konfliktgespräche
  • Grundlagen der systemischen Beratung
  • Gestaltung und Ablauf von Beratungsgesprächen
    (v.a. mit Eltern, deren Kinder herausforderndes Verhalten zeigen)
  • praktisches Erproben systemischer Interventionstechniken

Modul 4: Elterngruppen, Vernetzung, Angebote
– Sibylle Fischer

  • Familien in besonderen Lebenssituationen (Migration, Flucht, Armut, Handicap, psych. Erkrankungen, Tod, Trennung etc.); Strategien der Bewältigung, Teilhabemöglichkeiten
  • Unterstützung der Erziehungsleistung im Familienalltag
    (Beziehungsgestaltung, Resilienz, Partizipation etc.)
  • Zusammenarbeit mit Hilfepartnern
  • Möglichkeiten, Eltern und Elterngruppen in die Arbeit der Einrichtung einzubinden
  • Möglichkeiten der Vernetzung im Sozialraum

Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen

  • Bindungs- und Lerntheorien.
  • wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bildung und Erziehung.
  • Voraussetzungen für gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Familie
    auf Grundlage des individualpsychologischen Ansatzes.
  • kommunikationspsychologische Grundlagen.
  • Grundlagen der systemischen Beratung.
  • Angebote der Familienbildung.
  • Methoden zur Einbindung von Eltern in die pädagogische Arbeit der Einrichtung.

Sie können

  • Bildungspotentiale und Bildungshindernisse bei Kindern erkennen.
  • gelingende Elternschaft auf Basis der Reflexion eigener Familienerfahrungen reflektieren.
  • Lebenssituationen der Familien analysieren und Ressourcen erkennen.
  • (Beratungs-) Gespräche vorbereiten und führen.
  • Beziehungs- und Bildungsgelegenheiten im Familienalltag anregen und Eltern in ihrer
    Erziehungsleistung stärken und ermutigen.
  • passgenaue Angebote für Familien entwickeln.
  • Konfliktgespräche entschärfen und lösungsorientiert führen

Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit und ohne Leitungsfunktion in
Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 – 12 Jahren

Termine
Modul 1: 2 Tage, Di./Mi., 10./11. Mai 2022
Modul 2: 2 Tage, Do./Fr., 07./08. Juli 2022
Modul 3: 2 Tage, Do./Fr., 21./22. Juli 2022
Modul 4: 2 Tage, Do./Fr., 13./14. Oktober 2022
jeweils von 9 – 17 Uhr

Ort
Freiburg im Breisgau

Kosten
1.150,00 € inkl. Durchsicht und Bewertung der Facharbeiten

 

Anmeldung