„Die Grenzsteine der Entwicklung“

angewandt in Verbindung mit einem ressourcenorientierten Beobachtungskonzept

Mit einem ressourcenorientierten Beobachtungskonzept wie den Lerngeschichten, infans, der Leuvener Engagiertheitsskala oder dem Early Excellence Centre (EEC) haben die Fachkräfte ein Konzept an der Hand, welches es ermöglicht, das Lernen der Kinder zu entdecken. Zur eigenen Überprüfung ist es unterstützend, auf der Basis definierter „Grenzsteine“ die individuelle, variante und adaptive Entwicklung eines Kindes zu beurteilen, wenn die Kompetenzen des Kindes zuvor mit einem der oben genannten Beobachtungskonzepte wahrgenommen und erkannt wurden. Das Einsetzen der Grenzsteine nach Prof. Richard Michaelis in Verbindung mit einem ressourcenorientierten Beobachtungskonzept kann Fachkräfte unterstützen, die Entwicklung der Kinder sicherer einzuschätzen.

Sie erwerben folgende Kompetenzen
Sie kennen

  • die Grundlagen der „Grenzsteine der Entwicklung“ nach Prof. Richard Michaelis.
  • die Entwicklungsmerkmale nach Michaelis.
  • die Anwendung der Grenzsteine in Verbindung mit einem ressourcenorientierten Beobachtungskonzept.
  • die Grenzsteine als Unterstützungssystem.

Sie können

  • die Entwicklungsmerkmale nach Michaelis in den erstellten
    Beobachtungssequenzen der Kinder entdecken.
  • die Grenzsteine der Entwicklung auf der Basis eines ressourcenorientierten Beobachtungskonzeptes anwenden.
  • diese mit den analysierten Beobachtungssequenzen in Verbindung setzen.
  • dadurch die Entwicklung der Kinder mit Hilfe der Grenzsteine besser einschätzen
    und erhalten Sicherheit.
  • den im Orientierungsplan benannten Begriff “Entwicklungsangemessenheit“ einschätzen und verstehen die Anerkennung der individuellen Entwicklungsgeschwindigkeit.

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen für Kinder bis 3 Jahre

Trainerin
Ingrid Schulz

Termin
Mi., 03. Mai 2023
von 9 – 17 Uhr

Ort
Freiburg im Breisgau

Kosten
140,00 €

 

Anmeldung