Für alle Kinder gilt: Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf das Gesamtbefinden und die Entwicklungs- und
Bildungschancen des Kindes aus. Dennoch stellt das Schlafengehen im beruflichen Alltag eine Zeit dar,
die häufig mit Stress, Hektik und Unsicherheit verbunden ist. Wie sieht eine fachlich gute und praktisch
entspannt verlaufende Schlafbegleitung aus? Wie viel Schlaf braucht ein Kind? Benötigen alle Kinder einen Mittagsschlaf? Und dürfen schon kleine Kinder geweckt werden? Neben der praktischen Umsetzung sind es jene Fragen, welche in der Zusammenarbeit mit Eltern zu Konfliktgesprächen führen können. Aus diesem Grund ist es für Krippenfachpersonen besonders wichtig, ein umfassendes Wissen über den Kinderschlaf zu entwickeln, auf dessen Basis sie sowohl das Schlafsetting in der Praxis gestalten als auch erfolgreiche Elternberatungen führen können.
Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen
- Wissenswertes über den Kinderschlaf.
- die Gestaltung einer beruhigenden, kindgemäßen Übergangs- und Einschlafsituation.
- ein Repertoire zum Umgang mit „Nichtschläfern“ in der Mittagsruhe.
- professionelle Beratungsstrategien zur Zusammenarbeit mit Eltern.
- Analysemöglichkeiten zur Nutzung und Organisation Ihrer räumlichen Herausforderungen.
Sie können
- das Schlafbedürfnis und Schlafmaß Ihrer Kinder einschätzen
und responsiv darauf reagieren. - mit Themen, Fragen und Wünschen von Eltern, wie z.B. beim „Wecken“,
professionell umgehen und beraten. - den Übergang „In den Schlaf hinein“ für Ihre Einrichtung pädagogisch
wie auch organisatorisch sinnvoll gestalten. - Kinder ohne Bedürfnis nach Mittagsschlaf in
die notwendige Ruhe führen. - über verschiedene Strategien Kinder mit höherem Unterstützungsbedarf
beim Einschlafen angemessen begleiten.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachpersonen in Krippe und Kita,
die das Schlafen und Ruhen in der Einrichtung begleiten
Trainerin
Helia Schneider
Termine
Di., 30. Juni 2020 von 9 – 17 Uhr
Ort
Freiburg im Breisgau
Kosten
125,00 €