Demokratiebildung & Partizipation im Hort und Ganztag
Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – nicht nur bei großen Entscheidungen, sondern im ganz normalen Alltag: beim Spielen, Essen, Streiten, Regeln finden oder Räume gestalten.
Doch wie lässt sich echte Beteiligung leben, wenn der Tag durchgetaktet ist? Was braucht es, damit Kinder nicht nur gefragt, sondern wirklich gehört werden? Und wie bleiben wir als Fachkräfte dabei handlungsfähig – ohne uns selbst zu verlieren?
In diesem Workshop nehmen wir Demokratiebildung ernst, und machen sie erlebbar. Wir denken die Perspektive der Kinder mit und schauen gleichzeitig auf Ihre Rolle als Fachkräfte: Welche Haltung steckt hinter Beteiligung? Wo fängt Partizipation an, wo hört sie auf? Und wie kann sie gelingen, ohne zur Zusatzaufgabe zu werden?
Kurze Inputs aus Theorie und Praxis wechseln sich ab mit Bewegung, Kleingruppenarbeit, kreativen Methoden und offenem Austausch. Denn Bildung passiert dort am besten, wo wir uns gesehen, gehört und wohl fühlen und das gilt für Kinder wie für Erwachsene.
Inhalte des Workshops u.a.
- Beteiligung im Alltag: Chancen, Stolperfallen, Praxisbeispiele
- Demokratie als Haltung- nicht nur als Methode
- Kinderperspektive mitdenken: zuhören, ernst nehmen, einbinden
- Spielräume erkennen und nutzen- auch im strukturierten Ganztag
- Selbstfürsorge & Haltung: Wie bleibe ich bei all dem bei mir?
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte in Einrichtungen für Kinder mittleren Alters
Trainerin
Julia Klimczak
Termine
Do./Fr., 26./27. Februar 2026
Kosten
410,00 €
Ort
Freiburg im Breisgau