Neue Medien als pädagogische Herausforderung verstehen und gestalten
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Ob WhatsApp, YouTube, TikTok, Instagram oder beliebte Computerspiele wie „Brawl Stars“ und „Fortnite“ – diese Plattformen prägen heute das Kommunikationsverhalten und die Freizeitgestaltung junger Menschen und wirken als bedeutende Sozialisationsinstanz.
Während Kinder sich schnell in der digitalen Welt zurechtfinden, fühlen sich viele Erwachsene angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen überfordert. Häufig begegnen sie diesen neuen Medien mit Skepsis oder Unsicherheit.
Zentrale Fragen der Fortbildung:
- Welche digitalen Angebote nutzen Kinder und warum?
- Was macht Influencer*innen, YouTube-Stars und soziale Netzwerke so attraktiv?
- Welche Faszination üben Spiele wie „Brawl Stars“ oder „Fortnite“ aus?
- Wann spricht man von Medienabhängigkeit und welche Anzeichen gibt es?
Inhalte der Fortbildung:
Einführung in das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Reflexion über Chancen und Risiken digitaler Medien Diskussion über pädagogische Herausforderungen und Umgangsstrategien Konkrete Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis
Zielgruppe
Pädagog*innen und Lehrer*innen,
die mit Kindern bis 12 Jahren arbeiten
Trainerin
Carmen Kunz
Termin
Mi., 11. Februar 2026
Kosten
200,00 €
Ort
Freiburg im Breisgau