Multiplikator*in für die Bildungs- und Lerngeschichten

Multiplikator*in für die Lerngeschichten nach Margaret Carr (Neuseeland)

Die „Lerngeschichten” sind ein weltweit anerkanntes Konzept zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen. Grundlage und Ausgangspunkt sind die „learning stories“, die Margaret Carr 2001 in Neuseeland entwickelt hat. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat dieses Verfahren nach Deutschland gebracht und bis 2006 Multiplikator*innen ausgebildet, zu denen auch Ulrike Glöckner und Kirstin Schiewe gehören. Sie bringen ihre vielfältigen Erfahrungen in dieser Weiterbildung ein und wollen die Lerngeschichten mit Ihnen weiterentwickeln.

Das manchmal starre Konzept darf sich in Leichtigkeit und Begeisterung für die Rückmeldung an das Kind wandeln. Jedes Kind will lernen. In keiner anderen Lebensphase lernen Menschen so viel und so begeistert. Doch jedes Kind ist anders und bringt seine eigene Geschichte in die Kindertageseinrichtung. Um zu erkennen, welche Interessen und Fähigkeiten ein Kind hat, wie es lernt und was es lernt, muss – möglichst wertfrei – beobachtet werden. Die Beobachtungen werden unter anderem schriftlich dokumentiert, um den Lernprozess der Kinder festzuhalten und sichtbar zu machen. Die Beobachtung erfolgt ressourcenorientiert, das heißt, es werden die Stärken des Kindes beobachtet und dokumentiert.

Durch die regelmäßigen, meist schriftlichen Beobachtungen eines Kindes und der Auswertung dieser Beobachtungen im Austausch mit Kollegen*innen und Eltern kommen die Fachkräfte den Bildungsthemen des Kindes auf die Spur und geben ihnen so die Möglichkeit, ihre Themen zu beantworten. Der Dialog mit den Kindern ist eine Lerngeschichte, zum Beispiel in Form eines persönlichen Briefes an das Kind, und wird im Portfolio aufbewahrt und mit den Eltern geteilt.

Die impulse akademie bietet als erstes Fortbildungsinstitut in Süddeutschland die Möglichkeit, Leitungen, Fachkräfte, Fachberatungen oder Fortbildner*innen zu Multiplikator*innen auszubilden und somit Erfahrungen und Austausch in den Prozess einzubringen. Im fachlichen Diskurs wird das Konzept stetig weiterentwickelt.

Modul 1: Das Konzept – 3 Tage

  • die Bildungs- und Lerngeschichten
  • die Beobachtung
  • der kollegiale Austausch und nächste Schritte
  • das Schreiben einer Lerngeschichte
  • Portfolioarbeit

Modul 2: Die Haltung – 3 Tage

  • Reflexion der Hausaufgabe
  • die veränderte Haltung der pädagogischen Fachkraft
  • die Bedeutung der Interaktionsgestaltung am Beispiel GInA „Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag“
  • sensitive Responsivität
  • die dialogische Haltung, Kind und Eltern

Modul 3: Moderation und Prozessbegleitung – 3 Tage

  • Reflexion der Hausaufgabe
  • Moderationsmethoden
  • Aufgaben einer Prozessbegleitung
  • meine Wirkung als Moderator*in

Modul 4: Präsentation der Projekt-/Facharbeiten – 1 Tag

  • Vorstellen der Facharbeit den anderen Teilnehmenden
  • Kleine fachliche Diskurse über die Arbeit
  • Überreichung der Zertifikate

Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen

  • das Konzept der Lerngeschichten.
  • wenn gebucht, die Grenzsteine der Entwicklung.
  • die Bedeutung der Wahrnehmung.
  • die Bedeutung der kompetenzorientierten Beobachtung.
  • den Zusammenhang zwischen der Haltung der pädagogischen Fachkraft und der Entwicklung des Kindes.
  • die Moderationsmethode.
  • Ihre Wirkung als Moderator*in.

Sie können

  • das Konzept der Lerngeschichten in Kindertageseinrichtungen nachhaltig vermitteln.
  • pädagogische Fachkräfte und Leitung im Prozess der Implementierung fachlich unterstützen und begleiten.

Sie erhalten nach jedem Modul eine Aufgabe, die Sie in einer von Ihnen ausgewählten Einrichtung in die Praxis umsetzen. Sie führen ein Lerntagebuch und schließen die Weiterbildung mit einer Facharbeit ab. Die Abgabe der Facharbeit führt zur Erlangung eines Zertifikates als Multiplikator*in für die Lerngeschichten nach Margaret Carr.


Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachberater*innen, Fortbildungsreferent*innen, Dozent*innen von Fachschulen, erfahrene Leitungskräfte und andere Fachfrauen*männer


Trainerinnen
Ulrike Glöckner, Kirstin Schiewe, u.a.


Termine 2023
Modul 1: Mi. – Fr., 08. – 10. November 2023
Modul 2: Di. – Do., 06. – 08. Februar 2024
Modul 3: Mi. – Fr., 24. – 26. April 2024

am Anreisetag immer 10 bis 17.30 Uhr
dann jeweils 9 – 17 Uhr

Kosten
1.650,00 € inkl. Durchsicht und Bewertung der Facharbeiten


Termine 2024
Modul 1: Di. – Do., 02. – 04. Juli 2024
Modul 2: Mi. – Fr., 23. – 25. Oktober 2024
Modul 3: Di. – Do., 17. – 19. Dezember 2024
Abschlussgespräch: Fr. 21. Februar 2025

am Anreisetag immer 10 bis 17.30 Uhr
, dann jeweils 9 – 17 Uhr

Kosten
2.200,00 € inkl. Durchsicht und Bewertung der Facharbeiten


Ort
Freiburg im Breisgau


Anmeldung