Was macht einen guten Träger aus? Was sind Kernaufgaben? Was sind Aufgaben die ein spezifisches Trägerprofil ausmachen? Wie lässt sich die Aufgabenkomplexität zwischen gesetzlichen Vorgaben für einen rechtssicheren KiTa-Betrieb und die Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption effizient umsetzen? Wie stützt die Betriebsorganisation die Pädagogik? Fragen, die Sie sich als Trägerverantwortliche täglich stellen. Unter Einbezug des gängigen Modells der Qualitätsentwicklung (Orientierungsqualität, Strukturqualität, Prozessqualität) wird gemeinsam die Gliederung eines Trägerhandbuchs ausgearbeitet und beispielhaft für die relevanten Arbeitsfelder insbesondere Personalbewirtschaftung und Zusammenarbeit Träger-Leitung mit konkreten Instrumenten „gefüllt“. Prozessabläufe, Checklisten, Arbeitshilfen werden beispielhaft vorgestellt und gemeinsam vertiefend entwickelt. Mit der Modifizierung auf Ihre konkrete Trägerorganisation entsteht Ihr passgenaues Trägerhandbuch. Ihre darin neu ausgearbeiteten verbindlichen Handlungsvereinbarungen ermöglichen Orientierung und unterstützen gelingende Kommunikation und Abläufe zwischen den verschiedenen Handlungsebenen in Ihrer Organisation.
Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen
- die relevanten Handlungsfelder eines KiTa-Trägers für einen rechtssicheren Betrieb.
- Instrumente zur Steigerung der Effizienz in der Betriebsführung zwischen Verwaltung und Pädagogik.
- die Arbeitsschritte und Beteiligungsformen weiterer Akteure zur Entwicklung Ihres Trägerhandbuchs.
Sie können
- Ihre bisherigen Prozesse überprüfen und erkennen, „wo noch Luft nach oben ist“.
- Ihr Trägerhandbuch ausarbeiten.
- die Einführung des erarbeiteten Trägerhandbuchs initiieren.
Zielgruppe
Trägervertreter*innen und Planungsverantwortliche für den Bereich Kindertagesbetreuung; Gesamtleitungen von mehreren/allen Kindertageseinrichtungen eines Trägers mit delegierten Trägeraufgaben
Trainerin
Kariane Höhn
Ort
Freiburg im Breisgau
Termine
Modul 1: Mi., 29. März 2023 (Einstieg)
Modul 2: Di./Mi., 27./28. Juni 2023 (Arbeit am Handbuch)
Modul 3: Do., 16. November 2023 (Transferphase)
jeweils 9 – 17 Uhr
Kosten
760,00€